medignition


digitale Projekte im Gesundheitswesen

medignition unterstützt digitale Innovation mit Research, Due Diligence und Financial Management.

Medignition fokussiert auf den Bereich Digital Health:

  1. Telemedizin
  2. Mobile Health
  3. Wissensmanagement

Folgende Unternehmen und Projekte sind bereits entstanden.

Augenmobil AG: bringt den Augenarzt zum Patienten

Oculocare AG: Telemedizin für Augenerkrankungen (Makuladegeneration)

CuraData AG: Datenliferant für Gesundheitsbereich in der Schweiz, Grafik-basiertes Prognoseinstrument

Fintool AG: IT-Lösung für Wissensvermittlung: Schulung, Prüfung, Zertifizierung, alles digital

Appertus: für Chancengleichheit im Medizinstudium

ITIS: das System, das chronisch entzündliche Krankheiten überwacht (in Entwicklung). 

Voluntaria AG: Vernetzte Gesundheitsinstitutionen suchen Helfer und Helferinnen in Medizin, Pflege, Betreuung, Logistik, Küche. Eine Vernetzungs-Plattform. 

Die grossen Veränderung im Gesundheitswesen bieten Chancen:

Vom Fokus auf Krankenpflege hin zu Früherkennung und Prävention:
regelmässiges Screening von Magen/Darm Trakt z.B. verhindert grössere Operationen später. Weniger Übergewicht bei Kindern führt statistisch zu weniger Krankheiten im Erwachsenenalter. All dies lässt sich statistisch errechnen und die Krankheitskosten schonen.

Vom Mangel an Spezialisten hin zu Robotics, AI Assistenz und Weiterbildung:
automatische Bildanalyse, Bildung in nicht-ärztlicher Tätigkeit etc.

Vom zentralisierten Informations-Silos hin zu dezentralisierten Informations-Netzwerken:
so z.B. dezentral verwaltete Krankheits- und Medikamentendaten, die vom Patienten selber verwaltet werden.

Unser Umfeld:
das digitale Gesundheitswesen

  1. Stark fragmentiert
  2. Viele Ansprechpartner
  3. Streng reguliert
  4. Bestehende Anbieter sind wenig motiviert zu ändern
  5. Schwieriges Umfeld für grosse Tech Firmen

Oft sind die grossen Tech Firmen mit ihrem Fokus auf den Massenmarkt gescheitert im Gesundheitssektor, so Google mit Google Glass. Innovationen werden oft von kleinen Firmen lanciert, so die mobile Blutdruckmessung. Der Markt ist zudem sehr segmentiert: Ärzte, Spital, Pfleger, Spitex, Angehörige etc. All diese Stakeholders haben ihre Informationsbedürfnisse.

medignition startet bei den innovativen Ideen, die von den verschiedenen Segmenten vorgetragen werden und führt dazu wissenschaftliche Analysen durch. Erst dann wird die rechtlichen und regulatorischen Aspekte geprüft und ein Business Plan entworfen.

Mehr als 170 Kliniken in 30 Ländern weltweit nutzen Alleye, die FDA-zertifizierte intelligente Screening- und Überwachungslösung für Netzhauterkrankungen von medignitions’ Oculocare. Das Digital-Health-Unternehmen profitiert auch von der Zusammenarbeit mit Pharmaunternehmen; kürzlich ging es eine dreijährige Kooperation mit Roche ein, um die ophthalmologische Behandlung zu verbessern.

Oculocare profitiert außerdem von der Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen. Heute arbeitet das Start-up mit Optikern wie Fielmannm und Pharmafirmen wie Apellis Pharmaceuticals, Bayer, Novartis und Regeneron zusammen. Außerdem unterhält das Unternehmen internationale Forschungspartnerschaften mit dem Moorfields Eye Hospital London und dem Singapore National Eye Center.

Vor kurzem hat Roche aus Oculocare Kapital geschlagen. Im Rahmen eines dreijährigen Partnerschaftsabkommens wollen die beiden Parteien die Behandlungslandschaft in der Augenheilkunde verbessern, indem sie innovative Lösungen einsetzen, um das Gesundheitssystem zu entlasten, die Versorgungsstrukturen zu verbessern und gleichzeitig die besten Ergebnisse für die Patienten zu erzielen. Die Partner sind davon überzeugt, dass die Verbindung von innovativen Medikamenten mit digitalen Technologien eine große Wirkung haben wird. Ein wichtiger Pfeiler der gemeinsamen Vision ist der Einsatz von Alleye. Die Kombination von Alleye mit den neuartigen lang wirkenden Therapien von Roche schafft eine bahnbrechende Verbindung zwischen Medikamenten und digitaler Technologie und ermöglicht eine optimale Versorgung von Patienten mit chronischen Netzhauterkrankungen.

medignition Projekt Portfolio

Value chain und value proposal:

Von den verschiedensten Gruppen stammen die klinischen Bedürfnisse, die zuerst einer rigorosen Analyse unterzogen werden (1). Welche Idee wird durch wissenschaftliches Research bestätigt? (2) Dann wird eine gründliche Due Diligence mit Analyse des Marktpotentials, der technologischen Möglichkeiten und des regulatorischen Umfeldes durchgeführt (3). Schliesslich wird bei aussichtsreichen Projekten implementiert: vom Business Plan zur Finanzierung, vom Aufbau des geeigneten Teams zu Design und Software Engineering (4).

Der Value Proposal von medignition bestseht in einem Portfolio von Wachstumsprojekten, mit dem Potential zu Trade Sales und Dividendenzahlungen.

SWOT Analyse von medignition:

Stärken:

  1. Tägliche Zusammenarbeit mit Spezialisten des Gesundheitswesens:
  2. Intensive analytische Forschungsaktivität:
  3. Projekt Evaluierungen:
  4. Entwicklung von Software Lösungen:
  5. Finanzierungs-Ressourcen und Investoren Netzwerk

Schwächen:

  1. Internationale Expertise
  2. Digitales Marketing
  3. Abhängigkeit von Schlüsselpersonen

Chancen:

  1. Starke Druck zu mehr Effizienz im Gesundheitswesen
  2. Grosses Potential an Anlagemöglichkeiten

Die einzelnen Projekte

OculoCare

Oculocare AG führt die Marke Alleye

Ausgangslage: Durch die demografischen Veränderungen wird die Nachfrage nach augenärztlichen Leistungen im Alter immer grösser. Augenärzte sind vielerorts überfordert und es fehlt ihnen die Zeit für wertvolle persönliche Interaktionen mit Patienten.

Lösung: In Zusammenarbeit mit Augenärzten hat medignition die Alleye-Plattform entwickelt. Diese Mobile App erkennt Netzhauterkrankungen, bevor die Betroffenen davon Notiz nehmen. Durch das frühzeitige Erkennen ermöglicht Alleye eine effiziente Behandlung. Zudem hilft Alleye Patienten mit einer bestehenden Netzhauterkrankung beim Überwachen des Krankheitsverlaufs. 

Die Alleye-Werte werden in Echtzeit an den behandelnden Augenarzt übertragen und stehen dem Arzt via einer intuitiven Webapplikation zur Verfügung. Durch die Fernüberwachung können sich Augenärzte auf diejenigen Patienten fokussieren, die eine persönliche Interaktion benötigen oder möchten.

medignition ist Mitgründerin der Oculocare medical AG, die Alleye vertreibt. medignition hat für Oculocare die klinische Forschung, die ISO-Zertifizierung, die Zulassung durch die amerikanische Gesundheitsbehörde (FDA), den Schutz der Patientendaten und die Gesamtentwicklung der digitalen Plattform durchgeführt. Medignition war massgeblich beteiligt bei der internationalen Patentierung von Alleye und hat den gesamten visuellen Auftritt entworfen.

Alleye Anwendung erklärt

Dr. med. Martin Schmid, Kantonsspital Luzern, hat Jahre in die Entwicklung dieser App gesteckt. Sie hilft Patienten, eine Verschlechterung ihrer AMD frühzeitig selbst zu bemerken. 

Dr. med. Martin Schmid, Kantonsspital Luzern, hat Jahre in die Entwicklung dieser App gesteckt. Sie hilft Patienten, eine Verschlechterung ihrer AMD frühzeitig selbst zu bemerken. 

Eine graduelle Verschlechterung der Sehfähigkeit wird rasch erkannt.

Eine graduelle Verschlechterung der Sehfähigkeit wird rasch erkannt.

Augenmobil

Ausgangslage: Für betagte oder immobile Menschen ist der Besuch beim Augenarzt mit einem hohen Aufwand verbunden. Oft müssen Angehörige oder Pflegezentren ältere Menschen begleiten. Als Konsequenz wird auf regelmässige augenärztliche Untersuchungen verzichtet, was das Risiko eines Sehverlusts im Alter steigert.

Die Lösung: In Zusammenarbeit mit einer Augenärztin hat medignition Augenmobil entwickelt, die erste mobile Augenklinik der Schweiz. Die Idee ist einfach: Qualifiziertes medizinisches Fachpersonal besucht ältere Menschen in Pflegezentren. Mit mobilen Messgeräten werden die Daten in wenigen Minuten vor Ort erfasst und in Echtzeit zur Beurteilung an eine Augenärztin übermittelt. Diese analysiert die übermittelten Bilder und Messwerte, formuliert Empfehlungen und informiert die betroffenen Patienten, Pflegezentren, Angehörigen und Optiker. Patienten erhalten so einen einfachen Zugang zu einer augenärztlichen Leistung. Dank Augenmobil lassen sich chronische Augenkrankheiten von älteren Menschen frühzeitig erkennen und behandeln. Durch das bessere Sehen steigert sich deren Lebensqualität erheblich.

medignition ist Mitgründerin der Augenmobil AG und hat das Management bei Firmengründung, regulatorischen Anforderungen und Administration unterstützt. Das bei Augenmobil eingesetzte klinische Informationssystem hat medignition von Grund auf neu entworfen – ein einzigartiges System, das eigens für den Betrieb eines modernen, vollständig digitalisierten Telemedizin-Dienstes entwickelt worden ist. Der visuelle Auftritt von Augenmobil – von der Website bis zur Broschüre – stammt von medignition.

Artikel von der Fachzeitschrift curaviva

Artikel von der Fachzeitschrift curaviva

CuraData

Eine zentrale Informationsplattform

CuraData ermöglicht eine strukturierte Zusammenarbeit zwischen Leistungserbringern, Gemeinden, Regionen und Kantonen. Vernetzte Parteien können in Echtzeit Daten einsehen und analysieren. Das Pflegen von fehleranfälligen und zeitintensiven Excel-Dateien entfällt. Gemeinden, Regionen und Kantone haben so stets den Überblick über die Gesundheitsversorgung.

  1. Prognosegenauigkeit
  2. Altersstrategie entwickeln
  3. Einfache Handhabung
  4. Datensicherheit
«Mit Curadata entwickeln wir Daten-basierte Szenarien, die uns helfen, die Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung der Altersbevölkerung zu bewältigen»
Patrick Csomor, Leiter Gesundheitsamt, Kanton Obwalden

EECY
(Enable, Empower, CertifY)
appertus
fintool
ITIS

EECY

Ausgangslage: Digitale Lernplattformen sind oft zu komplex, gehen nicht auf die spezifischen Bedürfnisse von Lernprozessen ein oder decken nur einen bestimmten Aspekt des Lernens ab. Dies sind Gründe dafür, dass sich digitales Lernen nur langsam im Alltag etabliert und wertvolle Inhalte oft nur schwer zugänglich sind.

Die Lösung: Enable, Empower, CertifY – das ist EECY. Die von medignition geschaffene Plattformtechnologie besteht aus kleinsten Bausteinen, die sich beliebig kombinieren lassen. EECY deckt vom Lernen via Kurzvideos bis zur sicheren Prüfung alle Aspekte des Lernens ab. Die Plattform lässt sich flexibel auf die individuellen Bedürfnisse einer Institution anpassen. Mit EECY lassen sich sowohl Mobile Apps wie auch Webapplikationen realisieren.

Mit dem Verein für Chancengleichheit im Medizinstudium möchte medignition einen Beitrag leisten, um gezielt begabte und engagierte Studenten und Studentinnen mit schwierigen Startbedingungen zu fördern. Mit diesem Engagement möchte medignition jungen Erwachsenen eine Karriere in der Medizin eröffnen, die ihnen aufgrund ihrer Herkunft ohne Unterstützung oftmals verwehrt geblieben wäre. 

Der nicht-gewinnorientierte Verein appertus stellt die schweizweit führende Vorbereitungs-App für den Eignungstest für das Medizinstudium (EMS, «Numerus Clausus») kostenlos zur Verfügung. 

Der Verein befähigt junge Menschen im Medizinstudium, Eigenverantwortung für ihre Karriere zu übernehmen. Dazu berät medignition Medizinstudenten und -studentinnen kostenlos in ihrer Karriereplanung, gibt ihnen Zugang zu einem Netzwerk von anerkannten Kliniker und Klinikerinnen, involviert sie in klinische Forschungsprojekte und mehr.

zur Prüfungsvorbereitung

zur Prüfungsvorbereitung

fintool: Geldwissen für alle

Unabhängig. Neutral. Aktuell.

  1. Personalisiertes Lernen
  2. Wissenslücken schliessen
  3. Werkzeuge, die Sie befähigen

medignition hat die online IT-Lösung programmiert und das Layout gestaltet.

medignition hat die online IT-Lösung programmiert und das Layout gestaltet.

ITIS

In der Schweiz sind heute rund 70’000 Patienten von rheumatoider Arthritis, einer chronischen Entzündungskrankheit, betroffen. Um die Krankheit optimal zu behandeln, ist eine regelmässige Überwachung durch bildgebende Verfahren wie Röntgen oder Ultraschall erforderlich. Diese Überwachung ist teuer, liefert teilweise nur ungenügende Informationen und ist für den Patienten mit regelmässigen Arztbesuchen verbunden.

Die Lösung: medignition arbeitet mittels Infrarot-Thermografie und Machine-Learning-Algorithmen an einer mobilen Lösung, dank der Patienten chronische Krankheiten selbständig überwachen können. Durch ein solches System können künftig teure bildgebende Verfahren reduziert werden. Patienten müssen nur dann zum Arzt, wenn es wirklich nötig ist oder sie dies wünschen.

Präsentationen

Research Papers