Geld und Bitcoin

blockchain als Grundlage
des neuen Geldsystems

Immer mehr Besucher und Besucherinnen kommen ins MoneyMuseum mit dieser Frage: ist Bitcoin unser kommendes Geld?

Es gibt zwei Denkfehler, die uns daran hindern, diese Frage realistisch zu beantworten. Ich nenne sie den Dagobert-Duck Denkfehler, und der Tausch Denkfehler.

Der Dagobert-Duck Denkfehler:

Dagobert Duck symbolisiert Reichtum. Er ist am glücklichsten, wenn er mit seinem Geld alleine ist. Er gilt auch als Symbol für den Kapitalismus. Dagobert verfügt über einen Tresor, in dem er im Geld baden gehen kann. Aber heute generieren die Zentral- und Geschäftsbanken riesige Geldsummen aus dem Nichts, die nur elektronisch existieren. Kein Mensch wird dieses Geld je anfassen können. Und trotzdem glauben wir wie Dagobert Duck, dass dieses Geld an sich etwas wert ist. Das ist ein Denkfehler.

Der zweite Denkfehler betrifft den Ursprungsmoment von Geld: Es gibt eine oft erzählte Geschichte: Zwei Menschen wollen ihre Waren tauschen. Ein Bauer braucht Kupfer für neue Werkzeuge und will sie gegen seine Kartoffeln tauschen. Sein Nachbar aber kann ihm nicht helfen, weil er selber genügend Kartoffeln hat. Die Idee, einen seltenen Gegenstand, wie Gold oder Silber, dazuwischen schalten. So entwickelten sich lokale Märkte für den Tausch, und damit wurde unser Geld geboren. Diese Geschichte ist tief in unseren Köpfen drin. Sie tönt so logisch, dass sie wahr sein muss. Aber diese Geschichte ist völlig falsch.

Wenn Geld einen inneren Wert aufweisen sollte, dann kann Bitcoin kein Geld sein. Wenn man glaubt Geld sei aus dem Tausch entstanden, dann verkennt man, dass unser Geld historisch entstanden ist und somit durch ein neues System ersetzt werden könnte.

Wir glauben mit Dagobert Duck, dass Geld einen inneren Wert hat. Dagobert hat sich einen Tresor bauen lassen, in dem er im Geld baden kann. Auch wir meinen, dass unser Geld irgendwie "gedeckt" ist. Dies ist eine falsche Annahme. Unser Geld besteht aus nichts ausser dass unser Staat uns zwingt, dieses Geld bei Transaktionen ausschliesslich zu benützen. Bild Jason Muhr.

Wir glauben mit Dagobert Duck, dass Geld einen inneren Wert hat. Dagobert hat sich einen Tresor bauen lassen, in dem er im Geld baden kann. Auch wir meinen, dass unser Geld irgendwie "gedeckt" ist. Dies ist eine falsche Annahme. Unser Geld besteht aus nichts ausser dass unser Staat uns zwingt, dieses Geld bei Transaktionen ausschliesslich zu benützen. Bild Jason Muhr.

Geld kommt nicht von Tausch. Früher war kaufen und verkaufen, unser Äquivalenten-Tausch, nicht lebensbestimmend. Geld hat ist in unserer heutigen Form erst im 16. Jahrhundert entstanden.

Geld kommt nicht von Tausch. Früher war kaufen und verkaufen, unser Äquivalenten-Tausch, nicht lebensbestimmend. Geld hat ist in unserer heutigen Form erst im 16. Jahrhundert entstanden.

Bitcoin als Geld?

Bild Atonra

Bild Atonra

Zentralbanken sind aufgeschreckt von der Möglichkeit, dass Geld - Bitcoin ist bereits eine Art Weltgeld - ihrer Kontrolle entgleitet. Deshalb führen sie ihre eigene Digitalwährung ein. China hat bereits den digitalen Renminbi an lokalen Orten eingeführt, die EU will den digitalen Euro 2025 lancieren, die Schweiz und Schweden haben ihrerseits alle Vorbereitungen zur Lancierung fertig gestellt. Digitale Währungen aber unterscheiden sich kaum vom heutigen Geld und würde viele der Nachteile des heutigen Geldes nicht ändern. Ich denke an Spaltung der Gesellschaft, an Wachstumsdruck, an die ungleiche Verteilung von Ressourcen, an Umweltzerstörung.

Dagegen hat Geld, das auf einer blockchain wie bitcoin sv basiert, vier wesentliche Vorteile: 

1. Für eine Transaktion braucht es keine Banken, die Transaktion ist direkt und sofort.

Eine Zahlung im Bankensystem erfordert, dass beide Personen ein Konto bei einer Bank haben; die Bank erfordert Vertrauen und braucht Zeit für die Verbuchung. Eine Zahlung im blockchain System erfordert keine Bank, sondern wird administriert von vielen Knoten im System und wird ohne Verzug abgewickelt. 

Eine Zahlung im Bankensystem erfordert, dass beide Personen ein Konto bei einer Bank haben; die Bank erfordert Vertrauen und braucht Zeit für die Verbuchung. Eine Zahlung im blockchain System erfordert keine Bank, sondern wird administriert von vielen Knoten im System und wird ohne Verzug abgewickelt. 

2. Transaktionen sind unlöschbar im blockchain Register eingetragen, jede Transaktion kann zu allen Zeiten nachverfolgt werden.

Privatsphäre ist gewahrt, aber die dezentrale blockchain ist nicht anonym.

Privatsphäre ist gewahrt, aber die dezentrale blockchain ist nicht anonym.

3. Blockchain-basierte Coins können von jedermann hergestellt werden, ähnlich wie die Zahlungsmittel in archaischen Gesellschaften.

In Papua Neuginea benützen die Einheimischen das Tabu Muschelgeld - vor allem für kulturelle Zwecke, aber auch um die Steuern zu bezahlen. Diese Ketten werden selber hergestellt. Allerdings ist die Konkurrenz dazu gross, die Ausbeute entsprechend klein.

In Papua Neuginea benützen die Einheimischen das Tabu Muschelgeld - vor allem für kulturelle Zwecke, aber auch um die Steuern zu bezahlen. Diese Ketten werden selber hergestellt. Allerdings ist die Konkurrenz dazu gross, die Ausbeute entsprechend klein.

4. Bitcoin zum Beispiel kann nicht grenzenlos vermehrt werden - dies im Gegensatz zu den heutigen Nationalwährungen.

Konklusion

Die Regierungen der Welt fühlen sich durch die neue blockchain Technologie verunsichert und bedroht. Sie wollen ihre Nationalwährungen "tokenisieren", d.h. in elektronischer Form anzubieten und so die Kontrolle über ihr Geld zu bewahren.

In einem zweiten Schritt könnte man eine globale blockchain erarbeiten mit vielen kommerziellen Anwendungen, die grosses Handelsvolumen bewältigen kann und dessen Register dezentral geführt wird. Dies wäre dann eine ideale Infrastruktur für globales Geld.

Die Idee eines Weltgeldes ist so verlockend, dass sie ausprobiert werden muss.

Was ist so speziell an Blockchain?

Bitcoin ist eines von vielen Produkten, die durch die blockchain Technologie ermöglicht wurden.

Alle 10 Minuten wird ein neuer Block produziert. Miners, die den Block als erste errechnet haben, erhalten eine Belohnung in Bitcoin. Die einzelnen Blocks enthalten nur Zahlen 0 und 1. Grundlage ist das binäre Zahlensystem, mit dem jeglicher Inhalt gespeichert werden kann. Die Anzahl an 0 und 1 wird genau notiert und im letzten sowie nachfolgenden Block abgespeichert. Dies nennt man einen Hash. Würde ein Block aus der Kette losgelöst, ändert sich der Hash und die Blocks bilden keine Kette mehr.

Auch wenn nur die geringste Zahl oder Wort in einem Block geändert würde, ändert der sog. Hash und die Blocks passen nicht mehr aufeinander. Die Kette zerfällt. So wird die Integrität der Blockchain gesichert.

Die einzelnen Blocks sind wie Registereinträge. Ein endloses Register, bei dem alle 10 Minuten neue Registereinträge dazukommen. Dieses Register wird nicht zentral geführt, sondern auf vielen individuellen Comptern. Man schätzt, dass nach Bestätigung von mehr als sechs solcher Computer die Kette mit diesem Block weitergeführt wird. Damit ist der neue Block quasi sanktioniert.

Blockchain ist weltweit verfügbar

Das Internet ist über einen längeren Zeitraum aufgebaut worden, aber seit 1996 gibt es den Browser, d.h. ein Program, mit dem auch der Laie Seiten aufrufen kann. Seit 25 Jahren profitieren wir vom Internet of Information: ohne mobile Geräte müssten wir den Alltag anders gestalten, Big Data ist eine riesige Industrie geworden, die grossen Firmen arbeiten an machine learning und artificial intelligence, wir speichern die Daten in the cloud und tauschen Information auf dem Social Web aus.

Entscheidend ist, wie viele Internetbenutzer es gibt. Google hat eine dominante Marktstellung, weil Googles Dienste weit über die Landesgrenze hinauswirkt. Aber jetzt kommen die Chinesen:

Waren die USA in den 1990er Jahren weit vorne in der Internetbenutzung, holt China seit 2000 rasch auf. Heute sind es die Chinesen und Chinesinnen, die das Internet weitaus am meisten benutzen. Das bringt China grosse Vorteile, da sie ihre Marktdominanz mit Künstlicher Intelligenz verbinden können. Das ermöglicht dem Marktführer fast 100%ige Kontrolle.

Mit blockchain wird nun das Internet of Values eingeführt. Mit Blockchain Technologie kann man auch Wertgegenstände transferieren - so einfach wie e-mails austauschen, ohne Mittelsmänner, ohne eine Bank als Vermittler. Dazu ist bitcoin erst der Anfang.

Wachstumsarten

Natürliches Wachstum: das Wachstum endet, der Baum wird nicht mehr grösser. Diese Art von Wachstum erleben wir am nächsten.

Natürliches Wachstum: das Wachstum endet, der Baum wird nicht mehr grösser. Diese Art von Wachstum erleben wir am nächsten.

Lineares Wachstum: Wertzunahme von Aktien (rot) vs. Immobilien (grün) und Obligationen (blau).

Lineares Wachstum: Wertzunahme von Aktien (rot) vs. Immobilien (grün) und Obligationen (blau).

20. Iteration beim quadratischen Wachstum: Zürich - Berlin: 500 km

20. Iteration beim quadratischen Wachstum: Zürich - Berlin: 500 km

30. Iteration beim quadratischen Wachstum: Erde - Mond

30. Iteration beim quadratischen Wachstum: Erde - Mond

Digitalisierung wird unterschätzt

Das Wachstum in der Computerkapazität wird unterschätzt. Nehmen wir einen Schritt von 1 Meter, so haben wir nach 20 Schritten oder Iterationen 20 Meter zurückgelegt.

Auf dem Finanzmarkt herrscht eine andere Art von Wachstum: wir wollen wissen, nach wie vielen Jahren unsere Anlage sich verdoppelt. Dazu benützen wir die 72er-Formel: teile 72 durch die Wachstumsrate pro Jahr; in unserem Beispiel 72/8.1 = 8.9. Nimmt der Wert unseres Aktiendepots pro Jahr um 8% zu, verdoppelt sich der Wert alle 9 Jahre.

Die Computerkapazität wiederum kennt eine völlig andere Wachstumsart: sie verdoppelt sich bei jeder Iteration. Starten wir bei 1 (Beispiel 1 Meter) und gehen wir durch 20 Iteration, so erhalten wir 524 km - die Strecke Zürich-Berlin. Bei der 30. Iteration wären es bereits 536.000 Kilometer, mehr als die Distanz zum Mond. Dies ist eine Wachstumsdynamik, die wir uns nur mit Schwierigkeit vorstellen können.

China hat sich zum Ziel gesetzt, Global Leader in der Digitalisierung zu werden. Der Kampf um die Vorherrschaft in der digitalen Welt ist in vollem Gange. Chinas Vision zum Gebrauch der Zukunftstechnologie unterscheidet sich aber diametral von demokratisch-liberalen Vorstellungen. Es ist die Vision eines autoritären Staates.

Aus diesem Grunde wäre es von grosser Wichtigkeit, alle Einträge in einer blockchain zu verbuchen, damit volle Transparenz besteht. Für die Bevölkerung verlockend, während gewisse Regierungsvertreter sich nicht in die Karten blicken lassen wollen. Das Wettrennen ist zur Zeit völlig offen.

Für was verwenden wir blockchain? 

Immobilienregister:

Nicht alles klappt so zuverlässig wie die Schweizer Grundbuchämter. Neue Regierungen, die Abmachungen der alten Regierung missachten oder einfach unzuverlässige Administrationen, das sind keine Seltenheiten. Hier kann die blockchain grossen Vorteil bieten.

Klein-Zahlungen:

Es gibt Bereiche, wo Kleinzahlungen, d.h. Zahlungen unter einem Franken, erwünscht sind. Beispiel: Kauf von Zeitungsartikeln oder kleine Tips. Der Zürcher Startup Centi AG bietet genau dies; Zahlungen für wenige Cents mit geringsten Transaktionsgebühren.

Zertifikate wie Hochschuldiplome:

Fälschungen von Diplomen stellen ein ernst zu nehmendes Problem im akademischen Bereich dar. Eine Google-Suche nach «gefälschten Hochschulabschluss kaufen» führt zu Tausenden von Ergebnissen, mit englischem Suchbegriff gar zu einer Million. Mit SWITCHverify.ch lassen sich Hochschuldiplome zertifizieren, vor Fälschung schützen und effizient auf ihre Echtheit überprüfen.

EHR Data: electronic health care data

Elektronisch verfügbare Patientendaten, dessen Zugang der Patient, die Patientin selber verwalten kann.

Unisot.com

SeafoodChain als Beispiel für die lückenlose Aufzeichnung "from sea to plate". Global supply chains erlauben es dem Endkonsumenten, die Herkunft und Verarbeitung von Nahrungsmittel und Produkten zu verfolgen.

Tokenisierung:

Nicht nur Aktien, sondern fast jeglicher Gegenstand und Vertrag kann auf der blockchain geführt und in der Token-Economy gehandelt werden. Hier das app "Aktionariat".